Dipl.-Kfm. Veit Reinhart
/

Wirtschaftsprüfer Steuerberater in Aalen 

 

Aktuelles


Infothek

Zurück zur Übersicht
Recht / Zivilrecht 
Dienstag, 10.09.2024

Wohnungseigentümergemeinschaft: Auch Prozessgewinner müssen sich an Prozesskosten beteiligen

Wohnungseigentümer, die gegen die Gemeinschaft klagen, müssen sich nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs auch dann an den Prozesskosten beteiligen, wenn sie den Prozess gewonnen haben. Erlaubt seien allerdings abweichende Vereinbarungen, wenn sie rechtzeitig getroffen werden (Az. V ZR 139/23).

Im Streitfall waren die drei Klägerinnen Mitglieder einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümern. Ihnen gehörte jeweils einer der insgesamt acht Wohnungseigentumseinheiten. In der Gemeinschaftsordnung war geregelt, dass die Verwaltungskosten zu gleichen Teilen auf die Wohnungseigentumseinheiten umgelegt werden. Die Klägerinnen fochten im Jahr 2021 beim Amtsgericht Rostock in einem Vorprozess erfolgreich einen von den Eigentümern gefassten Beschluss an. Das Amtsgericht gab der Klage statt und verurteilte die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer dazu, die Kosten des Vorprozesses zu tragen – je Einheit rund 800 Euro. Dagegen wandten sich die drei Klägerinnen in einem neuen Verfahren erfolglos vor dem Amtsgericht Rostock. Anders dann beim Landgericht Rostock. Nach Ansicht der Richter widerspricht die Erhebung der Extrazahlungen gleich doppelt ordnungsmäßiger Verwaltung.

Doch dieses Berufungsurteil schaffte der Bundesgerichtshof nun aus der Welt. Die Richter entschieden auf der Grundlage des im Jahr 2020 reformierten Wohnungseigentumsrechts, dass Prozesskosten, die der unterlegenen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Beschlussklageverfahren auferlegt worden sind, zu den Kosten der Verwaltung gemäß § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG gehören. Sie seien, soweit keine abweichende Regelung getroffen worden ist, nach dem allgemeinen Kostenverteilungsschlüssel umzulegen. Dies führe dazu, dass auch der obsiegende Beschlusskläger die Prozesskosten der unterlegenen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer anteilig mitfinanzieren muss.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.

Neuigkeiten

Feed

26.05.2025, 11:24

Werbungskostenabzugsverbot für Vermögensverwaltergebühren

Ein Anleger hatte im Veranlagungszeitraum 2020 erhebliche Vermögensverwaltergebühren gezahlt, die über dem Sparerpauschbetrag lagen. Diese machte er in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten...   mehr


26.05.2025, 11:22

Keine Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung bei Fahrzeit zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte von etwa einer Stunde

Ein Geschäftsführer war bei einer etwa 30 km entfernt ansässigen Arbeitgeberin angestellt und mietete eine Zweitwohnung in ca. 1 km Entfernung von seiner Arbeitsstätte. Er machte einen Anspruch auf...   mehr


26.05.2025, 11:20

Berufliche Fahrtkosten: Behandlung einer Leasingsonderzahlung

Der Kläger leaste im Rahmen seiner Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter einen Pkw, leistete hierfür eine Leasingsonderzahlung und übernahm weitere Kosten (z. B. Fahrzeugzubehörkosten). In seiner...   mehr


28.04.2025, 14:52

Grunderwerbsteuerpflicht von „nachträglichen Sonderwünschen“ beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude

Der Bundesfinanzhof entschied, dass Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem...   mehr


28.04.2025, 14:50

Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Doppelbesteuerung von Leibrenten - Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof

Die angebliche oder tatsächliche Verfassungswidrigkeit der Besteuerung von Renteneinkünften ist ein Dauerthema. Nachdem das Bundesverfassungsgericht Beschwerden nicht zur Entscheidung angenommen hat und...   mehr


ältere >>