Aktuelles
Infothek
Zurück zur ÜbersichtFeststehender Abnehmer ist Voraussetzung für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
§ 3 Abs. 6 Satz 1 UStG setzt eine Versendung an den Abnehmer voraus, der im Zeitpunkt der Versendung nach Maßgabe des der Lieferung zu Grunde liegenden Rechtsverhältnisses, aus dem sich die Person des Abnehmers ergibt, feststehen muss. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Verfügungsmacht bereits mit dem Beginn der Versendung auf den Abnehmer übergeht. So entschied das Hessische Finanzgericht (Az. 1 K 195/14).
Wenn Vertragsparteien einen Dauerliefervertrag geschlossen haben, der Festlegungen über die Menge und die Qualität der Ware zu einem bestimmten Preis enthält und die Lieferbedingungen Vereinbarungen über die Gefahrtragung bzw. dem Lieferort vorsehen, stehe der Abnehmer regelmäßig bereits bei Beginn der jeweiligen Versendung fest. Soweit darüber hinaus einzelne Lieferabrufe erfolgen würden, ändere dies grundsätzlich nichts an dem Vorliegen einer rechtlich bindenden Bestellung.
Wenn Einzelbestellungen über einen mit dem Vertrieb beauftragten Agenten abgewickelt werden, der keine Abschlussvollmacht hat, stehe der Abnehmer regelmäßig erst nach Bestätigung durch den beauftragten Unternehmer fest.
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Neuigkeiten
![]() |
29.04.2022
Zur Steuerfreiheit eines Altersteilzeit-Aufstockungsbetrags
Ein Aufstockungsbetrag nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ist steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr vollendet, seine wöchentliche Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert und der Arbeitgeber auf... mehr
29.04.2022
Insolvenzverwaltervergütung als außergewöhnliche Belastung?
Die zugunsten des Insolvenzverwalters festgesetzte Tätigkeitsvergütung ist beim Insolvenzschuldner nicht als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen. So entschied der Bundesfinanzhof. Zwar sei die... mehr
29.04.2022
Für statische Berechnungen eines Statikers keine Steuerermäßigung
Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer auf Antrag um 20 %. Im Streitfall wurde ein... mehr
25.03.2022
Trauer- und Hochzeitsreden: Keine ermäßigt zu besteuernde künstlerische Tätigkeit
Eine Trauer- und Hochzeitsrednerin übt keine ermäßigt zu besteuernde künstlerische Tätigkeit aus. So entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg. Die Umsätze einer Trauer- und Hochzeitsrednerin seien nicht... mehr
25.03.2022
Kinderbetreuungskosten: Sonderausgabenabzug trotz Arbeitgeberersatzleistungen?
Das Kind der klagenden Eheleute besuchte einen Kindergarten. Dafür zahlten die Eheleute Kindergartenbeiträge. Der Arbeitgeber des einen Elternteils zahlte zur Unterbringung und Betreuung des Kindes Leistungen... mehr
ältere >> |