Aktuelles
Infothek
Zurück zur ÜbersichtSteuerpflichtige Meldepflichten der digitalen Plattformbetreiber
Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) wurde eine Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen und der grenzüberschreitende, automatische Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden der EU-Mitgliedstaaten eingeführt. Das Gesetz ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten. Meldungen für das Kalenderjahr 2023 müssen bis zum 31.01.2024 abgegeben werden. Verspätete oder unterlassene Meldungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Folgende Anbieterdaten werden gemeldet: Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Steuer-Identifikationsnummer (alternativ Geburtsort des Anbieters) und – sofern vorhanden – die Kennung des Finanzkontos, Gebühren, Provisionen oder Steuern, die vom Plattformenbetreiber einbehalten oder berechnet werden, sowie die Zahl der relevanten Tätigkeiten und die insgesamt gezahlte oder gutgeschriebene Vergütung (§ 14 PStTG).
Es gibt eine sog. Bagatellgrenze: Ein „freigestellter Anbieter“ ist jeder Anbieter, der im Meldezeitraum unter Inanspruchnahme derselben Plattform in weniger als 30 Fällen relevante Tätigkeiten nach § 5 PStTG erbracht und dadurch insgesamt weniger als 2.000 Euro als Vergütung gezahlt oder gutgeschrieben bekommen hat (§ 4 Abs. 5 Nr. 4 PStTG). Beide Betragsgrenzen müssen dabei kumulativ unterschritten sein.
Die Meldungen nimmt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) entgegen. Sie empfängt und registriert dabei nicht nur Inlandsmeldungen, auch die Plattformbetreiber in allen übrigen EU-Staaten obliegen denselben Meldepflichten und melden an die zuständigen Länderbehörden. Diese leiten Meldungen an das Bundeszentralamt für Steuern weiter.
Hinweis
Mit Schreiben vom 02.02.2023 klärt das Bundesministerium der Finanzen Anwendungsfragen zum neuen Meldegesetz. Es enthält u. a. Erläuterungen zur Anwendung der Bagatellgrenzen, zu den relevanten Tätigkeiten und Vergütungen sowie zu den Meldepflichten.
Bei Detailfragen hilft Ihnen Ihre Steuerberaterin oder Ihr Steuerberater.
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Neuigkeiten
![]() |
25.09.2023
Stellplatzkosten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung abzugsfähig
Stellplatzkosten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung gehören auch nach der gesetzlichen Neufassung des § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG zu den sonstigen (in voller Höhe abziehbaren)... mehr
25.09.2023
Vorsteuervergütung bei fehlender Eintragung einer Umsatzsteueridentifikationsnummer in den Antrag möglich
Die fehlende Eintragung einer Umsatzsteueridentifikationsnummer bzw. Steuernummer der leistenden Unternehmer in die Anlage zum Antrag auf Vorsteuervergütung steht der Vergütungsfähigkeit laut Finanzgericht... mehr
25.09.2023
Im Eigentum der Gesellschafter einer GbR stehende und von ihnen selbst vermietete Ferienwohnungen kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen
Wenn mehrere Personen den Tatbestand der Einkünfteerzielung in einer Gesellschaft erfüllen, ist auch dann für jede Gesellschaft ein selbstständiger Gewinnfeststellungsbescheid zu erlassen, wenn zwischen... mehr
31.08.2023
Höhere Rente durch die "Mütterrente" - Anpassung des steuerfreien Rententeils
Die Erhöhung einer bereits laufenden gesetzlichen Altersrente durch einen Zuschlag an persönlichen Rentenentgeltpunkten für Kindererziehungszeiten ("Mütterrente") führt zu einer Anpassung des bisherigen... mehr
31.08.2023
Schenkungsteuer für in Ehevertrag vereinbarte Ausgleichsleistung für Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Scheidungsfolgen?
Die Gegenleistung, die ein Ehegatte dafür erhält, dass er im notariellen Ehevertrag auf Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, nachehelichen Unterhalt und Ansprüche aus Hausratsteilung verzichtet, stellt... mehr
ältere >> |